Herzlich Willkommen
... auf den Seiten der Wezelschule Östertal in Sondershausen !
... auf den Seiten der Wezelschule Östertal in Sondershausen !
Die Regelschule „J.K.Wezel“ Östertal überreichte am vergangenen Freitag eine Spende in Höhe von 1000,00€ an das Kinder –und Jugendhospiz in Tambach – Dietharz. Das Hospiz ist dauerhaft auf Spenden angewiesen, um das Hilfsangebot aufrechtzuerhalten. „Mit dieser Spende können 30 Therapiestunden absolviert werden“, erklärte Stephan Masch (Vorstandsmitglied) den Schülern und Schülerinnen. Diese zeigten großes Engagement und sammelten fleißig über mehrere Wochen Spenden und engagierten sich durch einen großen Kuchenverkauf im Landratsamt.
Ein Dankeschön möchten wir an alle fleißigen „Backfeen“ ausrichten, durch die der Kuchenverkauf im Landratsamt ermöglicht werden konnte, sowie Herrn Lippold für die Organisation.
Des Weiteren bedanken wir uns bei allen großzügigen Spenden die uns erreicht haben, wie z.B. die, der Kindertagesstätte „Anne Frank“.
VIELEN DANK!
Die Klassenstufe 5a der Regelschule „J.K.Wezel“ Östertal zeigte am 03.12.2018 soziales Engagement. Sie organisierten mit großem Einsatz einen leckeren Kuchen-und Sandwichbasar in beiden Hofpausen mit dem Ziel, Spenden für das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz zu sammeln. Tatkräftige Unterstützung erhielten die Schüler und Schülerinnen beim Verkauf von Frau Andrä und Frau Tettenborn.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen fleißigen „Backfeen“ bedanken, die zum Gelingen des Basares beigetragen haben: Familie Andrä, Familie Hohmann-Kaschak, Familie Schäfer,Hartmann, Familie Klenner, Familie Berenyi, Familie Geldmacher und Familie Tettenborn.
Anlässlich zum bevorstehenden Welt - Aids –Tag am 01.12.2018 fand für die 8.Klassen der Regelschule „J.K. Wezel“ Östertal ein Projekttag zum Thema HIV/AIDS statt. Ein Mitarbeiter der AIDS Hilfe Thüringen e.V. aus Erfurt sowie ein HIV-Betroffener kamen zu Besuch, um sich den Fragen der Schüler und Schülerinnen zu stellen. Thematisch wurde die Entstehung des HIV-Virus bis zum Ausbruch der Krankheit „AIDS“ erklärt. Anschließend wurden die vielfältigen Geschlechtskrankheiten und deren Symptome aufgezeigt. Zum Schluss wurde den Interessierten noch erläutert, dass ein Verantwortungsbewusster Umgang mit Sexualität und ein wirksamer Schutz mit Kondomen trotz verbesserter medizinischer Möglichkeiten nach wie vor notwendig und wichtig sind.
Wir alle haben Wünsche. Wer sich über seine/ ihre Wünsche und Bedürfnisse bewusst ist, kann auch eher die von Anderen akzeptieren. Der Projekttag begann am 08.11.2018 mit einem Austausch über die Wünsche und Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen - welche teilen viele, welche haben nur einzelne? Vorschnell Urteile können eine Ursache für Ausgrenzung sein, aber es gibt noch viele andere. Damit wurde sich im zweiten Teil des Tages beschäftigt. Wie kommt es zu Ausgrenzung? Wie geht es den Betroffenen? Im anschließenden dritten Teil ging es um Alternativen zu Ausgrenzung: Wie können Aushandlungsprozesse aussehen, wenn in der Klasse unterschiedliche Wünsche bestehen? Gemeinsam entdeckten wir, dass eine gute Lösung für alle möglich ist, wenn wir uns mit Respekt gegenüber den verschiedenen Wünschen austauschen. Im letzten Teil des Projekttages beschäftigten wir uns lebensnah mit Vielfalt. Wir betrachten Lebensrealitäten von Familien. Die Schülerinnen und Schüler sehen, dass es verschiedene Formen von Zusammenleben gibt und dass diese auch die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen beeinflussen.
Am 05.11.2018 wurde unsere Schülersprecherin Leonie Kewel zum Projekttag „Treffpunkt Grenze“ im Grenzlandmuseum Teistungen im Eichsfeld eingeladen. Schüler und Schülerinnen aus Thüringen und Niedersachsen informierten sich über die deutsche Teilung. 29 Jahre nach der Grenzöffnung stehen die Themen wie Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutzprojekte auf dem Programm. Der Projekttag wurde vom Thüringer Bildungsminister Helmut Holter (LINKE) begleitet. Es war ein spannender und aufregender Tag.
Klar sehen, den Durchblick haben und sich nichts vormachen. Dabei will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Jugendliche unterstützen. Deshalb hat die BZgA 2004 im Rahmen ihrer beiden Jugendkampagnen „rauchfrei“ und „Alkohol? Kenn dein Limit.“/"Null Alkohol-Voll Power!“ den interaktiven KlarSicht-MitmachParcours zu Tabak und Alkohol entwickelt. Bei Rollenspielen, Quiz und Diskussionen können sich die 7.Klassen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen einbringen. An mehreren Stationen ist Teamarbeit gefragt, so dass alle ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen und voneinander lernen können. Info-Tafeln der BZgA bieten zusätzliche Informationen: knappe Fakten zu Alkohol, Tabak und deren Auswirkungen, Hintergrundwissen und natürlich auch Tipps zum „Aussteigen“.
Am 28.09.2018 führte das „Deutsche Youth For Understanding Komitee“ (YFU) das Bildungsangebot „Colored Glasses“ zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten wie Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung mit den Klassenstufen 8a/8b an der Regelschule Östertal durch. YFU ermöglicht als gemeinnütziger Verein seit über 50 Jahren langfristigen, bildungsorientierten Schüleraustausch durch und setzt sich so aktiv für Völkerverständigung und Toleranz ein. Akzeptanz und Toleranz sind die Grundlagen für das Funktionieren einer multikulturellen Gesellschaft und für interkulturelle Kommunikation. Das Bildungsangebot „Colored Glasses“ ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die Bedeutung dieser Werte zu erkunden. Durch Methoden wie Rollenspiele, Gruppenarbeit und Brainstorming wird die Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Wertvorstellungen unserer Gesellschaft gefördert.
Auch in diesem Jahr nahm unsere Schule am 15. Mai wieder am Leichtathletikwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil,
der gleichzeitig als Kreisjugendspiele die Besten in den verschiedenen Altersklassen ermittelte und mit Medaillen ehrte.
40 Schülerinnen und Schüler vertraten unsere Schule in 4 verschiedenen Mannschaften
(WK IV= Jahrgänge 2006/2005 und WK III=Jahrgänge 2004/2003) und erkämpften folgende Plätze:
WK IV Mädchen | Platz 5 |
WK III Mädchen | Platz 4 |
WK IV Jungen | Platz 3 |
WK III Jungen | Platz 4 |
Besonders hervorzuheben sind folgende Leistungen, die gleichbedeutend mit dem Erhalt einer Medaille sind:
Zoran Gencoglu | Ballwurf /WK III | 54,50 m = 2.Platz |
Yves Leonard Selle | Kugelstoßen / WK III | 10,72 m = 2. Platz |
Paul Lier | Ballwurf / WK IV | 48,50 m = 1. Platz |
Marvin Schieke | 800m Lauf / WK III | 3. Platz |
Leonie Olsen | Ballwurf / WK IV | 38,50 m = 2. Platz |
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern!
17 Schüler und Schülerinnen aus den Jahrgängen 5 bis 8 treten ihren Dienst als Schulsanitäter an der Regelschule „J.K. Wezel“ Östertal an. In einem ganztägigen Lehrgang, unter der Leitung von Fr. Schwind (Lehrkraft Jugendrotkreuz), haben sich die nun ausgebildeten Sanitäter ausführlich zum Thema Erste-Hilfe weitergebildet. Neben theoretischen Fachwissen und vielen praktischen Übungen, sorgen die neuen Schulsanitäter sich zukünftig um kleine Unfälle im Schulalltag. Trotz der ernsten Thematik und der lebenswichtigen Aspekte, die mit der thematischen Auseinandersetzung verbunden sind, hatten die Schüler und Schülerinnen eine Menge Spaß.
Am Crosslauf in Bad Frankenhausen auf dem Schlachtberg am Panorama nahmen in diesem Jahr 25 Schüler und Schülerinnen unserer Schule (Jahrgänge 2007-2001) teil.
Bei herrlichem Frühlingswetter wurden die Crossstrecken über 1100m, 1950m bzw. 2200m gelaufen, bei denen alle Teilnehmer mit Ehrgeiz und vollem Einsatz ihre Aufgaben meisterten.
Besonders hervorzuheben sind folgende Platzierungen:
Einzelwertung
1. Platz Jahrgang 2001/Ju Tim Hans, 8a
1. Platz Jahrgang 2004/Ju Marvin Schieke, 6b
3. Platz Jahrgang 2007/Mä Amy Johlke, 5a
5. Platz Jahrgang 2004/Mä Samira Makayeva, 6a
Mannschaftswertung
3. Platz Jungen Jahrgang 2003 Jonas Sieber 8a, Hannes Lorenz 9a
3. Platz Mädchen Jahrgang 2004 Eva Weißenborn 7b, Hjoerdis Reinhardt 7b, Samira Makayeva 6a